Ergotherapie in der Pädiatrie
Ziel der Ergotherapie im Bereich der Kinderheilkunde ist es, nach der Befunderhebung, den Kindern zu größtmöglicher Selbstständigkeit im Alltag zu verhelfen. Dies geschieht auf spielerische Weise, Bewegung oder auch durch handwerkliche (Holz, Peddigrohr, Speckstein, Ton u.a.) und gestalterische (Papier, Filz, Weben u.a.) Tätigkeiten.
Dadurch entstandene Erfolgserlebnisse steigern das Selbstbewusstsein des Kindes und sollen helfen, Verrichtungen des täglichen Lebens besser zu meistern. Genauso bedeutend für die Therapie ist die Beratung der Eltern und anderer Bezugspersonen. Im Bereich Pädiatrie werden Kinder und Jugendliche mit folgenden Krankheitsbildern und Auffälligkeiten ergotherapeutisch behandelt:
- Entwicklungsverzögerungen
- Störungen in der Wahrnehmung- und Wahrnehmungsverarbeitung - Störungen der Grob- und Feinmotorik
- Verhaltensauffälligkeiten - Lernschwierigkeiten - Konzentrationsstörungen (Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Ausdauer) - Lese- und Rechtschreibschwäche - ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) mit Hyperaktivität oder Hypoaktivität -Körperliche und geistige Behinderungen
Ergotherapie in der Neurologie
Folgende Krankheitsbilder werden im Bereich Neurologie behandelt:
- Schädigungen des zentralen Nervensystems (z.B. Schlaganfall) - Schädel-Hirn-Trauma - Multiple Sklerose - Morbus Parkinson - neurologische Erkrankungen mit Störungen der Sensibilität und Koordination von Bewegungsabläufen - Polyneuropathien
Ziel der Ergotherapie ist das Erreichen größtmöglicher Selbstständigkeit im schulischen, beruflichen und häuslichen Bereich. Dies geschieht je nach Krankheitsbild beispielsweise durch motorisch- funktionelle Übungen, wie das ADL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens wie An- und Auskleiden, Essen und Trinken, Hygiene etc.)
Ergotherapie in der Psychiatrie
Bei Persönlichkeitsstörungen, Verhaltensstörungen, Belastungsstörungen sowie Schizophrenien, Depressionen, Neurosen und Demenzerkrankungen können mit Hilfe der Ergotherapie die psychischen Grundleistungsfunktionen sowie die erforderlichen Funktionen zur Erhaltung der Selbstständigkeit verbessert werden. Aufmerksamkeit, Konzentration, Reaktion, Ausdauer und Merkfähigkeit sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung werden geschult und gefördert.
Ergotherapie in der Orthopädie
Im Bereich Orthopädie werden durch Alltagstraining, motorisch-funktionelle Übungen sowie Beratung und Training zum Gelenkschutz und der Hilfsmittelversorgung folgende Krankheitsbilder behandelt:
- Verletzungen der Beuge-/ Strecksehnen
Frühförderung
Information zu Legasthenie und Dyskalkulie
Mit Hilfe eines computerorientierten Testverfahrens kann ich eine eventuell vorliegende Legasthenie oder Lese- Rechtschreibschwäche bzw. Dyskalkulie oder Rechenschwäche feststellen. Anhand der erkannten Defizite erfolgt ein auf das Kind abgestimmtes individuelles Training.